Kærlig hilsen, Hilde elev

Hjem

Elevark

Om filmen

Foto: 'Kærlig hilsen, Hilde' (2024) Pandora Filmproduktion

‘Kærlig hilsen, Hilde’ fortæller historien om en ung kvinde, der under nazismen bliver en del af en hemmelig modstandsgruppe. Filmen skildrer Hildes personlige skæbne som del af modstanden mod Hitlers undertrykkende regime.

Ved spillefilmens begyndelse bliver Hilde afhentet og afhørt af to civilklædte mænd. Hun nægter at have gjort noget forkert, men kan ikke bortforklare fund i hendes lejlighed, der viser hendes rolle i modstanden. I fængslet bliver hun placeret i isolationscelle, hvor hun føder sin søn, Hansi.

‘Kærlig hilsen, Hilde’ bevæger sig i to spor. Det første spor følger begivenhederne fra afhøringen og den efterfølgende tid i fængslet. Her får Hilde lov til at beholde sin søn hos sig og bliver hurtigt en uvurderlig hjælp for de øvrige indsatte.

Det andet spor består af tilbageblik til tiden før arrestationen. I disse sekvenser får vi gradvist afdækket, hvad der gik forud for den sommer, hvor modstandsgruppen var aktiv.

Da vi først møder Hilde, er hun kæreste med jødiske Franz, som er flygtet til Danmark. Men da hun møder Hans, forelsker hun sig og indleder tøvende (og med sin mors velsignelse) et forhold til ham. Gennem Hans bliver Hilde del af en gruppe unge, der i fritiden samles på den lokale iscafé under dække af at være en bogklub. I virkeligheden planlægger og forbereder de her illegale aktioner mod nazistyret. Andre gange søger gruppen bort, ud i naturen, for at finde ro og fællesskab omkring lejrbålet. For en stund oplever de det ungdomsliv, som undertrykkelsen og den kommende militærtjeneste truer med at tage fra dem.

Gruppen dækker på mange kreative måder over de illegale aktiviteter. Som når Hilde henter bøger om morse- og radiokommunikation, og foregiver at hjælpe Hans med at forberede hans kommende militærtjeneste. Den forklaring falder dog fra hinanden under forhøret, da flere af gruppens medlemmer allerede er blevet afsløret og fængslet.

Andreas Dresen skildrer med stor indlevelse i ‘Kærlig hilsen, Hilde’, hvordan håbet og kærligheden kan blomstre under selv de mest ekstreme forhold.

Foto: 'Kærlig hilsen, Hilde' (2024) Pandora Filmproduktion

Opgaver og øvelser

Aufgabe vor dem Film

KLIP 1: Verhör

Die Stimmung 

  • Was geht hier vor sich? 
  • Welche Personen sind da?
  • Wie ist die Stimmung?
  • Und wie wird diese Stimmung geschaffen?
     
Foto: 'Kærlig hilsen, Hilde' (2024) Pandora Filmproduktion

Aufgabe während des Film

Hildes Entwicklung   

  • Welchen Eindruck bekommt man von der Hauptperson?
    • Notiere Szenen, in denen sich unser Eindruck von Hilde ändert, weil wir mehr erfahren oder vielleicht weil Hilde sich ändert.                
Foto: 'Kærlig hilsen, Hilde' (2024) Pandora Filmproduktion

Aufgaben nach dem Film

KLIP 2: Ende der ersten Befragung

Aufgabe 1: Die Personen im Film  

  1. Schreibe die deutschen Untertitel für diesen Dialog. Wer sagt was?
  2. Bereite eine Nacherzählung auf Deutsch darüber vor, was wir in dieser Szene sehen und wie die Stimmung ist.
  3. Nimm Stellung zu folgenden Problemstellungen:
    • Warum benehmen sich die zwei Männer Hilde gegenüber unterschiedlich?
    • Wie wirkt das Benehmen auf Hilde? 
    • Wie helfen filmtechnische Elemente (Kamera, Licht, Musik usw.) dazu, die Stimmung zu gestalten?

 

Aufgabe 2: Kann Hilde das Kind behalten?

Kreative Paararbeit.

Rollenspiel mit einem Arzt und einer Hebamme. Normalerweise dürften solche Frauen in Haft zu dieser Zeit ihre Kinder nicht behalten, aber was spricht dafür, dass Hilde ihr Kind behält und was spricht dagegen?

  • In Paaren – die 2 Rollen verteilen: Der Arzt ist der Ansicht, dass Hilde das Kind nicht behalten darf, und der Hebamme geht es darum, was das Beste für Mutter und Kind ist.
  • Individuell vorbereiten – Rollenspiel heißt ohne Manuskript, aber individuell Stichwörter und Vokabular für deine Argumente vorbereiten, warum sie das Kind behalten kann oder warum sie es nicht behalten kann. Entwickle eine klare Haltung, aber im Spiel darfst du dich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen
  • In Paaren – Nach dem Vorbereiten spielt ihr die Situation. Versucht, einander zu überzeugen und folgende Frage zu lösen: Kann Hilde das Kind behalten oder nicht?

 

Aufgabe 3: Wünsche am Lagerfeuer 

Kreative Gruppenarbeit.

In der Mitte des Films (01:14:23) sprechen Hilde und Hans am Feuer darüber, was sie sich alles wünschen – Weltfrieden, Kommunismus oder dumme Sachen.

  • Was wünschst du dir, wenn du eine Sternschnuppe siehst?
  • Rollenspiel am Abend rund ums Lagerfeuer mit neuen Freunden. Welche Träume und Wünsche hat man. Man spielt sich selbst und bringt mit ein, wovon man so träumt. Alle erzählen von einem Wunsch oder einem Traum. Ihr sollt nichts kommentieren, nur zuhören und erzählen. 
  • Im Anhang besteht die Möglichkeit, in der Gruppe oder in der ganzen Klasse weiter zu diskutieren, was die Personen im Film sich wünschen. 

 

Aufgabe 4: Wer ist Hilde?

Individuelle Schülerpräsentationen.

  • Suche eine Szene in dem Film aus, die am besten zeigt, wer Hilde ist. Beschreibe diese Szene und begründe, warum du genau diese ausgewählt hast. Vielleicht hast du erzählerische oder filmtechnische Elemente in deiner ausgewählten Szene bemerkt und kannst beschreiben, wie diese Elemente hier benutzt werden.

 

Aufgabe 5: Was schreibt Hilde ihrer Mutter aus dem Gefängnis? 

  • Schriftliche Arbeit. Nach der Geburt und nachdem Hilde irgendwie Teil des Personals geworden ist und den anderen Frauen hilft, stellen wir uns vor, sie schreibt einen Brief an die Mutter und über ihr Leben und auch etwas über die Zukunft. Aber was schreibt sie? Schreibe diesen Brief, als ob du Hilde wärst.
     
Foto: 'Kærlig hilsen, Hilde' (2024) Pandora Filmproduktion

Links og litteratur

Bøger

  • Lammers, Karl Christian: ‘Hitlers modstandere: det andet Tyskland 1933-1945’. Lindhardt & Ringhof 1996

Artikler

Podcast

Hjemmesider

Filmiske virkemidler